Mitgliederversammlung des Turnvereins Bad Brückenau

  • Beitrag zuletzt geändert am:8. April 2025
  • Lesedauer:5 min Lesezeit
Christian Lummel und Melissa Witzke als ausscheidende Vorstände, die wiedergewählten und neugewählten Vorstände Ulrike Seufert, Eva Beck, Juliane Leimbach, Regina Rubi und Michael Worschech;
Christian Lummel und Melissa Witzke als ausscheidende Vorstände, die wiedergewählten und neugewählten Vorstände Ulrike Seufert, Eva Beck, Juliane Leimbach, Regina Rubi und Michael Worschech; Foto: Thomas Dill

Thomas Dill, Bad Brückenau

Gut gefüllt war die kleine Sporthalle des Vereins anlässlich der jährlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen. Dass der knapp 900 Mitglieder starke Verein mit seinen eigenen Gebäuden von der Vorstandschaft wie ein mittelständisches Unternehmen zu führen ist, dies alles  jedoch ehrenamtlich, davon zeugen fast 20 protokollierte Sitzungen im Verlauf des Geschäftsjahres.

Mit Stolz berichten die Vorstände davon, dass die Hallen komplett belegt sind, ganz neu im Vereinsangebot dabei in Kooperation das Ping-Pong-Parkinson der Tischtennisabteilung. Auch das weitere sportliche Angebot für jede Altersgruppe boomt im Verein dergestalt, dass in manchen Trainingsgruppen Aufnahmestop besteht oder droht.

Aktuell liegt der Anteil der Kinder und Jugendlichen im Verein bei 67 % . Diese werden von aktuell 27 lizenzierten Trainerinnen und Trainern und zahllosen Helfern betreut und trainiert. Neben den vereinseigenen Hallen wird dazu auch im Sportzentrum Römershag Sport betrieben. Mit dem Polizeisport, der Bechterewgruppe und der örtlichen Volkshochschule sind nach wie vor auch externe Gruppen mit ihrem Sportangebot in den Vereinshallen.

Höhepunkt des letzten Jahres waren sicherlich die verschiedenen Veranstaltungen anlässlich des 140. Vereinsjubiläums und die schon traditionellen Veranstaltungen Bunter Abend, Kinderfasching, Abturnen, Pinklauf und städtisches Ferienprogramm. Hier bot der Verein sogar zwei Programmpunkte mit Turnen und Leichtathletik an.

Die sportliche Bandbreite des Vereins lobte auch der anwesende Bürgermeister Jan Marberg, ebenfalls Mitglied im Verein und bedankte sich für das ehrenamtliche Engagement.

Die umfassenden Berichte aus den einzelnen Sportabteilungen und zahlreichen Trainingsgruppen zeugten vor allem von der breitensportlichen Basis und weniger von einzelnen Spitzenresultaten bei Wettkämpfen. Generelles Problem, wie alle Jahre wieder, ist aber die geringe Anzahl an unterstützenden Helfern im Sportbetrieb, das Fehlen zusätzlicher Trainingsangebote und die starke Fluktuation in den Trainingsgruppen, die teilweise nur bedingt ein aufbauendes, leistungsorientiertes Training zulassen. Manche Gruppenleitung sucht auch aus dem Elternkreis dringend Nachfolger, da aufgrund der heranwachsenden eigenen Kinder die Gruppe gewechselt wird. Dies betrifft vor allem das Sportangebot im Kindergarten und Krippenalter.

Großen Zuspruch hat durch ihre langfristig angelegte Jugendarbeit die Volleyballabteilung des Vereins. Hier bestehen Überlegungen, bei Damen und Herren jeweils eine zweite Mannschaft zum Ligaspielbetrieb zu melden, um dem Jugendnachwuchs Spielpraxis bieten zu können.

Der ausführliche Kassenbericht dokumentierte die solide Finanzlage des Vereins, der trotz in allen Bereichen steigender Ausgaben nach Zustimmung durch die Versammlung eine Großteil des in 2024 erreichten Überschusses in die Rücklage geführt werden konnte. Die anstehenden und bereits in konkreter Planung befindlichen Sanierungsmaßnahmen der allmählich in die Jahre kommenden Gebäude werden dadurch etwas leichter finanzierbar werden.

Die turnusmäßig anstehenden Neuwahlen zeugten dann im Ergebnis vor allem offenkundig:

Turnverein mit Frauenpower!

Der Turnverein wird die nächsten zwei Jahre mit starker Frauenpower geführt, anders als in der Politik ist die Frauenquote im Verein beeindruckend groß.

Das bisher geschlechterparitätisch geführte Vierergremium der Vorstände konnte nach Abstimmung durch die Versammlung wieder auf fünf Personen satzungsgemäß erweitert werden. Die Frauenquote dabei 80%! Ulrike Seufert wurde dabei ebenso wie Michael Worschech einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Regina Rubi rückte als vorherige Sportratsvorsitzende in die Position als Vorständin auf. Gänzlich neu in der Funktionärsarbeit im Verein dann aus der Leichtathletikabteilung Eva Beck und

Juliane Leimbach als weitere Vorständinnen.

Die weiteren Funktionsträger des Vereins:

Kassenwartin Eva Saam, Stellvertreter Klaus Hartmann

Schriftführer  Michael Worschech,  Stellvertreter Christian Lummel

Sportratsvorsitzende Melissa Witzke, Stellvertreterin Katja Planer

Jugendvertreterin Lea Seng, Stellvertreterin Viktoria Kleine

Mitgliederverwaltung Oliver Kaul und Matthias Fabinger

Immobilienwart Peter von Landenberg

Haus- und Gerätewart Hubert Breitenbach

Wirtschaftswart Ewald Betz und Hannelore Abersfelder

  1. Beisitzer und Ehrenwart Willi Abersfelder

Weitere Beisitzer Irmi Hartmann und Gerhild Rittig-Storch

Kassenprüfer Petra Dorn und Marco Wolf

Die Sportabteilungen des Vereins und als solche Ansprechpartner für Interessierte, werden vertreten durch:

Turnen Ulrike Seufert

Badminton Tim Pfeffer

Leichtathletik Thomas Wollein

Laufen Hans Wagner

Jujutsu Dieter Schiffler

Judo Manfred Klauer

Volleyball Rene Saam

Tischtennis Konrad Winkler

Wandern Dr. Gerhard Schumm

Seniorensport weiblich und männlich Margarete Breitenbach

Basketball Boris Höttinger

Tanzen Andrea Hanstein

Zuversichtlich kann also im Verein in die Zukunft gearbeitet werden. Ehrenamtlich und mit Engagement zum sportlichen Wohl Bad Brückenaus und der umliegenden Gemeinden des Altlandkreises. Sportinteressierte jeden Alters und Geschlechts können sich im Internet, den sozialen Medien oder ganz profan an den Infotafeln im Vereinsfoyer über Angebot und Trainingszeiten informieren und jederzeit nach Rücksprache einmal hineinschnuppern.